STEVENS Cyclo-Cross-Cup: Die Idee

Fahren bei Wind und Wetter. Das Ausloten der eigenen Grenzen. Das Miteinander mit anderen Sportler*innen. Darum und um noch viel mehr geht es beim STEVENS Cyclo-Cross-Cup. Er bietet Jugendlichen und Einsteigern, Hobby- und Lizenzfahrer*innen das optimale Umfeld für die eigene Entwicklung und das Messen im sportlichen Wettkampf. An zehn Wochenenden zwischen Oktober bis Januar, von Kaltenkirchen bis Hannover, geht es für Cross-Enthusiasten aller Altersklassen an den Start. Über wurzelige Singletrails, auf Anstiegen und Abfahren, über Hürden und Sandpassagen. Das ist Cyclo-Cross-Sport in Reinkultur.

FAQ

Altersklassen

In unserer Cross-Serie können alle Sportler an den Start gehen.

Mit BDR-Lizenz, ohne BDR-Lizenz, Frauen, Männer und natürlich auch der Nachwuchs.

Im Hobbybereich, also für Sportler ohne BDR-Lizenz, ist ein sicheres Rad Voraussetzung für einen Start (das Rad muss zwei funktionstüchtige Bremsen und keine leicht lösbaren Teile haben [Materialkontrolle vor Rennbeginn]).

Unter Dokumente findet ihr eine detaillierte Ausschreibung mit den möglichen Altersklassen.

Mit Beginn einer neuen Cross-Saison im Herbst starten alle Sportler in der Kategorie, in der sie ab 1.1. des Folgejahres starten und die somit für alle Rennen der Saison ausschlaggebend ist. Beachtet das bitte bei der Auswahl bzw. Berechnung der Altersklassen.

Zuletzt aktualisiert am Montag, 28. August 2023

Wo melde ich mich an?

Die Anmeldung und der Einzug des Startgeldes erfolgt über die Plattform von     MyRaceResult

Die Anmeldung für Neu Duvenstedt startet am 28.08.2025.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, 23. Mai 2025

Mit welchen Fahrradtypen kann ich antreten?

Für die Lizenzklassen: siehe WB-Cross. Für U11 und U13 sind MTB´s erlaubt. Ab U15 nur noch Cross-Räder.

Für alle anderen Klassen: Fahrrad ohne Motorunterstützung (kein E-Bike/ Pedelec), keine weitere Vorgabe. MTB: Lenker max.70cm, keine Lenkerendhörnchen. Das Rad muss zwei funktionstüchtige Bremsen und darf keine leicht lösbaren Teile haben (Materialkontrolle vor Rennbeginn). Bei schwerwiegenden technischen Mängeln kann die Teilnahme verweigert werden.

Zuletzt aktualisiert am Montag, 21. August 2023

Wie finde ich meine Startnummer?

Sie erhält jeder kostenlos bei seinem ersten Start im Cup. Sie gilt für die gesamte Saison, ist also „fest“ und wird stets wiederverwendet. Also keine Rückgabe. Unter STARTNUMMERN sind die Nummern einzusehen. Verlorene, vergessene oder kaputte Nummern können am Renntag vor Ort gegen 5,00 € nachgedruckt werden.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, 23. Mai 2025

Kann ich meine Anmeldung stornieren?

Bist du angemeldet, willst/kannst aber doch nicht starten?

Dann ist keine Abmeldung/Stornierung nötig.

Die Vereine, die mit ihrer Arbeit für uns die Rennen organisieren, freuen sich über die gesparte Zusatzarbeit.

Wenn du stornieren möchtest, siehe hier unten:

Bitte veranlasse keine Rücklastschrift. Das kostet extra Geld und auch besonders viel Arbeit bei den Vereinen.

Die Storno-Regelung ist so : Wenn Du Dich bis zum Meldeschluss abmeldest, kannst du das Nenngeld komplett erstattet bekommen !

Achtung : Meldeschluss ist 7 Tage vor dem Rennen.  In der Nach-Meldezeit besteht kein Anspruch auf Erstattung mehr.

Schau also in jede Ausschreibung bei rad-net und gucke auf den o.g. Meldeschluss.

Du musst dann den Veranstalter anschreiben und um Erstattung bitten. Der Veranstalter hat aber Deine IBAN nicht. Diese hat nur „MyRaceResults“ und gibt sie aus Datenschutzgründen nicht heraus.

Also musst Du auch Deine IBAN mitteilen. Dann wird das Geld fließen.

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, 21. Februar 2025